Place Place Phone Phone Mail Mail Opening Hours Opening Hours Shop Shop Secure Secure Restaurant Restaurant Person Info Calendar Info Room Info Other Info Adress Info

Klimabürgerrat

Was ist ein Klimabürgerrat und warum ist er so wichtig?

 

Am 18.07.2023 wurde der KlimaPlan Südtirol 2040 durch die Landesregierung beschlossen und befindet sich nun in der Umsetzungsphase. Neben den verschiedenen Maßnahmen, welche durch die zuständigen Landesabteilungen verantwortet und vorangetrieben werden, sieht der KlimaPlan Südtirol 2040 auch die Einberufung des Klimabürgerrates vor.

Dieses Gremium setzt sich aus 50 volljährigen Südtiroler:innen und sechs Jugendlichen zusammen, das im Laufe des Sommers 2023 mittels Stichprobenziehung durch das Landesstatistikinstitut ASTAT ermittelt wird.
Proaktiv für den Klimabürgerrat zu kandidieren ist leider nicht möglich, denn die Auswahl erfolgt per Zufallsprinzip über das ASTAT. Dabei werden Variablen wie Geschlecht, Alter, Wohnbezirk, Bildungs- bzw. beruflicher Hintergrund und Sprache berücksichtigt.

Der Klimabürgerrat wird ab Januar 2024 bis Juni 2024 zu fünf Arbeitstreffen einberufen, um die im KlimaPlan Südtirol 2040 angeführten Maßnahmen zu diskutieren, diese gegebenenfalls zu ergänzen und konkrete Vorschläge für deren Umsetzung zu erarbeiten.

Die Ergebnisse des Klimabürgerrats werden in einem Abschlussdokument festgehalten. Im Anschluss an die Arbeitstreffen präsentieren und diskutieren Vertreter:innen des Klimabürgerrates ihre Bewertungen und Vorschläge mit der Südtiroler Landesregierung.

FAQ

Hier finden Sie erweiterte Informationen zu häufig gestellten Fragen

Zur Ermittlung einer repräsentativen Auswahl aus der Bevölkerung mittels einer Zufallsstichprobe aus den Melderegistern der Gemeinden, wurden die Variablen Geschlecht, Alter, Wohnbezirk, Bildungshintergrund und Sprache berücksichtigt. 

Bitte folgen Sie den Anweisungen im Schreiben und teilen SIe Ihre Bereitschaft mit. Die Aufnahme in den Klimabürgerrat erfolgt nicht automatisch und unverzüglich, da eine zweite Vorauswahl erforderlich sein kann, um eine ausgewogene Ver­tretung der Gesellschaft zu gewährleisten. In dieser zweiten Phase wird auch das Bildungsniveau berücksichtigt.

Die Anzahl von 50 Mitgliedern des ersten Südtiroler Klimabürgerrates wurde unter Berücksichtigung folgender Aspekte bestimmt: die Größe der Gesamtbevölkerung, die zu bearbeitenden Fragestellungen und die hierfür verfügbare Zeit im internationalen Vergleich mit bereits durchgeführten Klimabürgerräten. 

Im Rahmen der Treffen spricht jeder Vertreter im Klimabürgerrat in seiner eigenen Muttersprache. Die Sprachanforderungen an den Klimabürgerrat sind, dass jeder die jeweils andere Landessprache verstehen kann. Simultanübersetzung ist daher keine vorgesehen. Die deutsche Sprache wird in Hochdeutsch gesprochen. 

Die Mitarbeit des Bürgerratsmitglieds basiert auf freiwilliger Basis. Als Aufwandsentschädigung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit erhält jedes Mitglied ein kostenloses Jahresabo für den Öffentlichen Personennahverkehr in Südtirol.  

Die Makrothemen, mit denen sich der Klimabürgerrat auseinandersetzen werden, lauten:

  • Mobilität 
  • Wohnen 
  • Energie 
  • Konsum und Produktion 
  • Ernährung und Landnutzung 

Außerdem spielen die beiden Themen Kommunikation & Bewusstseinsbildung und Soziale Gerechtigkeit als Querschnittsthemen eine große Rolle. Die fünf oben aufgezeigten Themen werden unter diesen Gesichtspunkten eruiert und bewertet. 

Der Klimabürgerrat wird von einem Fachbeirat unterstützt, der aus Experten und Expertinnen besteht, die ihr Fachwissen in den für die Zielsetzungen des Klimaplans relevanten Handlungsfeldern einbringen. Der Fachbeirat übernimmt eine umfassende und fundierte Informations- und Beratungsfunktion für die Mitglieder des Klimabürgerrats. Gleichzeitig hat er keinen unmittelbaren Einfluss auf die von den Mitgliedern des Klimabürgerrats erarbeiteten Vorschläge.

Es sind insgesamt 5 Arbeitstreffen in den Monaten Januar 2024 bis Juni 2024 geplant, wobei das erste und das letzte Treffen jeweils mit 1,5 Tagen (einschließlich Übernachtung) vorgesehen ist. Die drei zentralen Treffen dauern jeweils 1 Tag und finden in Bozen statt. Die genauen Termine lauten: 

  • 27.+28.01. 2024 (1,5 Tage, mit Übernachtung) Bildungshaus Lichtenburg, Nals
  • 24.02.2024 (1 Tag), NOI Techpark, Bozen
  • 16.03.2024 (1 Tag), NOI Techpark, Bozen
  • 04.05.2024 (1 Tag), NOI Techpark, Bozen
  • 01.+02.06.2024 (1,5 Tage mit Übernachtung), Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift

Nein, Verpflegung und Unterkunft wird den Mitgliedern des Klimabürgerrats kostenlos zur Verfügung gestellt. 

Bitte nehmen Sie Stellung zu den oben gelisteten Themen, erarbeiten Sie in der Gruppe Vorschläge und diskutieren Sie diese. Was muss unternommen werden, damit die im Klimaplan aufgezeigten Maßnahmen so gut und rasch wie möglich umgesetzt werden können?“ ist dabei die zentrale Fragestellung. Der gesamte Prozess wird von einem professionellen Moderatorenteam geführt und begleitet. Vorbereitungen Ihrerseits sind nicht notwendig. 

Die Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.  

Schreiben Sie eine E-Mail an dialog@klimaland.bz oder rufen Sie folgende Informationshotline an 0471 / 062 141. Die Linie ist montags, dienstags und mittwochs von 9 Uhr bis 12 Uhr operativ. 

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, auf dem Online-Fragebogen zuzugreifen, können Sie die Telefonnummer 0471 418446 anrufen oder eine E-Mail an astat.survey@provincia.bz.it, schicken.

frage_freepik_rawpixel-com2
© freepik/rawpixel

Für Fragen kontaktieren Sie bitte:

E-Mail: dialog@klimaland.bz

Info-Hotline: +39 0471 062 141
(Montag, Dienstag & Mittwoch,  9.00 – 12.00 Uhr)

Social media

Folge uns auf Instagram
und Facebook

KlimaLand.bz

klimaland.bz

klimaland-handy-mockup
© Klimaland

Kontaktiere uns

Du hast Fragen oder Anliegen?

Agentur für Energie Südtirol -KlimaHaus
A.-Volta-Str. 13 A, Bozen

info@klimaland.bz
www.klimaland.bz