Erfahrt hier alle Neuigkeiten rund um die Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP 26) in Glasgow:
Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ und Europäische Investitionsbank bringen Partnerschaft im Bereich Klimatechnologien voran
Auf der COP 26 der Vereinigten Nationen in Glasgow haben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bill Gates, der Gründer des Netzwerks „Breakthrough Energy“, gemeinsam mit dem Präsidenten der Europäischen Investitionsbank Werner Hoyer offiziell eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen, mit der Investitionen in essenzielle Klimatechnologien angekurbelt werden sollen. Die heutige Unterzeichnung einer Absichtserklärung knüpft an die ursprüngliche Ankündigung im Rahmen des Ministertreffens zur Innovationsmission im Juni dieses Jahres an.
Mithilfe der von der Kommission, der Europäischen Investitionsbank und dem Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ geschlossenen Partnerschaft werden zwischen 2022 und 2026 bis zu 820 Mio. EUR (1 Mrd. USD) mobilisiert, um die Einführung innovativer Technologien, die zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals und der Klimaziele der EU für 2030 beitragen werden, zu beschleunigen und diese rasch zu vermarkten. Die Investitionen werden in ein Portfolio hochwirksamer EU-basierter Projekte in vier Sektoren fließen:
- sauberer Wasserstoff,
- nachhaltige Flugkraftstoffe,
- direkte Abscheidung aus der Luft und
- Energiespeicherung über lange Zeiträume.
Die Partnerschaft zwischen der EU und dem Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ wird auf Technologien abzielen, die anerkanntermaßen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen können, derzeit aber zu teuer sind, um in großem Maßstab eingesetzt zu werden und mit auf fossilen Brennstoffen beruhenden Technologien zu konkurrieren. Durch die Partnerschaft werden der öffentliche und der private Sektor gemeinsam in groß angelegte Demonstrationsprojekte investieren.
Sowohl die Europäische Investitionsbank (unter Verwendung von Mitteln der Kommission) als auch das Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ werden in gleicher Höhe Zuschüsse und Finanzinvestitionen für die Projekte bereitstellen. Im Rahmen seines Beitrags wird das Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ Partner mobilisieren, die in Projekte investieren und/oder die aus den Projekten resultierenden umweltfreundlichen Produkte erwerben.
Durch die Unterstützung dieser Technologien in dieser Phase des Demonstrationsprozesses und durch die Schaffung eines Marktes für diese umweltfreundlichen Produkte wird die Partnerschaft zwischen der EU und dem Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ die Verringerung ihres „Umweltaufschlags“ ermöglichen, d. h. ihre Kosten werden auf ein Niveau gesenkt, auf dem sie letztlich mit den Kosten von auf fossilen Brennstoffen basierenden Optionen konkurrieren können. Dies wird dazu beitragen, ihre weltweite Einführung zu beschleunigen, und zu einer Unabhängigkeit von öffentlichen Förderregelungen führen.
Beendung der Entwaldung bis 2030
Mehr als 100 Länder kündigten konkrete Verpflichtungen an, die massive Entwaldung bis 2030 zu beenden. Das Vereinigte Königreich wird über einen Zeitraum von fünf Jahren 2 Mrd. USD für den Schutz der Tropenwälder in Indonesien und im Amazonasgebiet bereitstellen, die USA haben 9 Mrd. USD für die Wiederherstellung ihrer Wälder zugesagt, und die Europäische Union (EU) hat 1,1 Mrd. USD für den Schutz der Wälder in der Welt zugesagt, wobei sie sich besonders für das Kongobecken einsetzt.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro war in Glasgow nicht anwesend, informierte aber über ein Video über das Klimaziel, die Treibhausgasemissionen des Landes um 50 % zu reduzieren und die Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu neutralisieren. Er sagte auch, dass Brasilien „nicht Teil des Problems“ sei, sondern „Teil der Lösung“, erwähnte aber nicht die Abholzung des Amazonasgebiets.
Argentinien hat die Verpflichtung unterzeichnet, die Abholzung einheimischer Wälder und die Bodendegradation bis 2030 zu stoppen und umzukehren, während es dringend darauf wartet, dass das Gesetz über Feuchtgebiete, die Kriminalisierung illegaler Abholzung und das Gesetz über Mindeststandards für den Umweltschutz einheimischer Wälder in Kraft tritt.
Das Climate Vulnerability Forum, in dem die 48 durch den Klimawandel am stärksten gefährdeten Länder vertreten sind, forderte die reicheren Länder auf, sie bei der Umstellung auf eine grüne Wirtschaft und bei der Bewältigung der tödlichen Folgen zu unterstützen. Die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und die EU werden die Abkehr Südafrikas von der Kohle mit Milliarden von Dollar unterstützen.
China ist führend bei den Treibhausgasemissionen, und Xie Zhenhua, der als Vertreter zur COP26 entsandte Klimaverhandlungsführer, erklärte, dass „China sich nicht dem Ziel widersetzt, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen“, sondern es vorzieht, sich zu verpflichten, die Erwärmung unter 2 °C zu halten und den Kohlenstoffausstoß streng zu begrenzen. Darüber hinaus nutzte Xie den Raum, um den Westen dafür zu kritisieren, dass er seine Zusage von 100 Milliarden Dollar pro Jahr für die Klimafinanzierung der Entwicklungsländer nicht einhält.
Reduzierung Methangas um 30 % bis 2030
Mehr als 100 Länder, darunter Argentinien, haben sich verpflichtet, ihre Methangasemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Der Plan der Umweltschutzbehörde zielt darauf ab, Standards für alte Öl- und Gasbohrungen festzulegen, eine häufigere und strengere Überwachung von Methanlecks vorzuschreiben und das Auffangen von Erdgas, das zusammen mit Öl gefunden wird und oft unkontrolliert in die Atmosphäre gelangt, zu fordern. Die USA verpflichten sich zum ersten Mal, die Zahl der bestehenden Öl- und Gasbohrungen im ganzen Land zu reduzieren.
Die im September angekündigte Globale Methanverpflichtung“ umfasst Länder, auf die fast die Hälfte der weltweiten Methanemissionen und 70 % des globalen BIP entfallen, und schließt sechs der zehn größten Methanemittenten der Welt ein (USA, Indonesien, Nigeria, Pakistan, Mexiko und Brasilien). Leider haben sich vier weitere große Emittenten (Russland, Indien, Iran und China) der Verpflichtung nicht angeschlossen.
Dekarbonisierung der Länder
Die Industrieländer sollen 100 Milliarden Dollar investieren , um die Dekarbonisierung der Länder mit weniger Ressourcen zu erreichen.
Die Interamerikanische Entwicklungsbank wird gemeinsam mit der deutschen Regierung einen mit 20 Millionen Dollar ausgestatteten Fonds zur Unterstützung von Projekten der technischen Hilfe in Lateinamerika und der Karibik einrichten. Eines der erwähnten privaten Projekte war das des australischen Unternehmens Fortescue, das in Argentinien mehr als 8 Milliarden Dollar für die Produktion von grünem Wasserstoff, einer der sogenannten „sauberen Energien der Zukunft“, investieren wird.
Kohlenutzung- und Produktion
Von den 190 in Glasgow vertretenen Ländern haben sich bereits 77 verpflichtet, aus der Kohlenutzung und -produktion auszusteigen. Es wird erwartet, dass sich weitere Länder anschließen und dass die Industrieländer bis 2030 und die ärmsten Länder bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen.
Das sind 25 Länder, die sich bereit erklärt haben, die Finanzierung fossiler Brennstoffe im Ausland einzustellen, während Großmächte wie Russland, Australien und Japan dies nicht getan haben. Leider hat Peking kein Wort über seine Kohlekraftwerke verloren, die fast die Hälfte der weltweit in Betrieb oder im Bau befindlichen 2.600 Kohlekraftwerke ausmachen und mehr als 90 % der im Bau befindlichen Kohlekraftwerke befinden sich in Asien.
Abholzung verhindern
Im Jahr 2020 gingen laut Global Forest Watch weltweit 25,8 Millionen Hektar Wald verloren. 25,8 Millionen Hektar, das ist eine Fläche fast so groß wie Neuseeland, wie mehr als 36 Millionen Fußballfelder. Natürlich ist auch Wald nachgewachsen, wurde wiederaufgeforstet; Natur, die in den Jahren davor zerstört wurde, erholte sich wieder. Doch unterm Strich ist der Trend deutlich: Die Wälder schrumpfen – und damit auch der erhebliche Umfang an CO₂, den sie binden könnten.
Dem wollen zahlreiche Staaten nun entgegentreten. Die Verpflichtung von mehr als 100 Ländern, spätestens bis 2030 die Zerstörung von Wäldern und anderen wertvollen Ökosystemen zu stoppen, ist bisher eine der vielversprechendsten Meldungen der diesjährigen Weltklimakonferenz. Ein ähnliches Versprechen gab es allerdings mit der „New York Declaration of Forests“ schon 2014. Auch sie sah ein Ende der Abholzung bis 2030 vor. Ihr Zwischenziel, die Abholzung bis 2020 zu halbieren, wurde nicht erreicht. Die diesjährige Neuauflage wird allerdings von wichtigen Ländern wie Brasilien und Russland unterstützt, die nicht Teil der New Yorker Deklaration waren.
Wichtig ist das deshalb, weil sie zu den Ländern mit den weltweit größten Waldflächen gehören. Neben Brasilien haben auch Kolumbien, Indonesien und die Demokratische Republik Kongo unterzeichnet. Damit sind auf dem Papier auch die Staaten mit im Boot, in denen der meiste Urwald zu finden ist.
Bis 2025 sollen dafür etwa 12,5 Milliarden US-Dollar (rund 10,3 Milliarden Euro) fließen.
Schifffahrt bis 2050 CO2-neutral
Die internationale Schifffahrt ist die Quelle von etwa 2,2 Prozent der globalen CO₂-Emissionen. Noch 2008 wurde projiziert, dass ihr Beitrag bis zur Mitte des Jahrhunderts um 50 bis 250 Prozent wachsen wird. Im selben Jahr hatten 173 Staaten beschlossen, die Schifffahrtsemissionen bis 2050 zu halbieren. Eine dänische Initiative versucht in Glasgow nun zu erreichen, dieses Versprechen zu erweitern – mit dem Ziel einer CO₂-neutralen Schifffahrt bis 2050. Die USA und zwölf weitere Länder haben diese Initiative vergangenen Montag unterstützt, fixe Entscheidungen wird die Internationale Schifffahrtsorganisation (IMO) jedoch erst 2023 treffen.