Das Surfen im Internet, die Nutzung von Software und der elektronische Versand von Nachrichten, Dokumenten und Bildern in Sekundenschnelle ist für uns längst zur Gewohnheit geworden. Als Anfang der 80er Jahre das Internet entwickelt und 1984 die erste E-Mail versandt wurde, war diese Entwicklung nicht vorauszusehen. Mittlerweile sind viele von uns 24 Stunden online und der tägliche Datenverkehr hat gigantische Ausmaße angenommen. 2020 wurden jeden Tag weltweit etwa 320 Milliarden E-Mails verschickt und empfangen.
Das Treibhauspotenzial der weltweiten Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entspricht in etwa jener des Flugverkehrs. Für diese Berechnung wurde der Energieverbrauch für Herstellung und Betrieb von Endgeräten wie PCs, Druckern oder Mobiltelefonen sowie jener für den Betrieb der Netzwerkinfrastrukturen und Rechnerzentren berücksichtigt.
Jeder Klick bedeutet Energieverbrauch
Wir sind uns nicht immer bewusst, dass die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik Energie verbraucht. Der Stromverbrauch von PC, Monitor, Drucker, WLAN-Router, Netzwerkspeicher, Tablet, Smartphone & Co. kann in einem Haushalt mehr als 25% des Gesamtverbrauchs betragen, mehr als beispielsweise jener von Kühlschrank oder Waschmaschine. Durch den Einsatz energiesparender Geräte und einen intelligenten Betrieb vom Sleep-Modus bis hin zum völligen Ausschalten ungenutzter Geräte kannst Du Energie einsparen.
Energieeffiziente Rechenzentren
Anders verhält es sich mit genutzten Webapplikationen und Cloud-Diensten und den dafür notwendigen Infrastrukturen. Mit jedem Aufruf einer App auf Deinem Smartphone und mit jedem Klick auf einer Webseite wird in unzähligen Netzknoten und Rechnern Strom verbraucht. In Rechenzentren wird etwas mehr als die Hälfte des Energiebedarfs durch die eigentliche IT bedingt, der andere Teil entfällt auf die zusätzlich benötigte Infrastruktur, wie zum Beispiel Klimatisierung und unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
Unsere Rechner brauchen Luft
Neben dem Einsatz energiesparender und verlustarmer Hardware nimmt eine zuverlässige und effiziente Kühlung und Lüftung der Rechner- und Speichersysteme eine zentrale Rolle ein. Dabei können wir nicht nur Energie sparen, sondern auch einen ausfallsichereren und langlebigen Betrieb sicherstellen. Möglichst effizient erfolgt dies, wenn die Reihen der Server-Racks mit den warmen Rückseiten gegeneinander positioniert und dieser „Warmgang“ möglichst von der restlichen Raumluft getrennt wird. Die warme Luft wird abgesaugt und zur Kühlanlage geleitet, die dann wieder den geschlossenen „Kaltgängen“ auf den Vorderseiten zugeführt wird.
Virtualisierung und Cloud Computing
Einen wichtigen Beitrag zu einem effizienten Betrieb leistet die sogenannte Virtualisierung. In der Regel wird bei physischen Servern nur ein geringer Teil der Kapazität und Rechenleistung genutzt. Durch die Virtualisierung werden die Funktionen mehrerer physischer Server durch Softwareanwendungen ersetzt, die auf einer gemeinsamen Hardware laufen. Dadurch wird der kosten- und energieintensive Betrieb von physischen Geräten minimiert, gleichzeitig steigt die Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.
Die Virtualisierung steht auch in engem Zusammenhang mit dem „Cloud Computing“. Letzteres bedeutet, dass man von überall schnellen Zugang zu Anwendungen und Daten erlangt, die in Rechenzentren irgendwo in der Welt zur Verfügung stehen. Durch die zentrale und optimierte Bereitstellung der IT-Ressourcen in der Cloud muss keine eigene IT-Infrastruktur aufgebaut werden, die auch bei geringer Auslastung Geld und Energie kostet. Die großen internationalen Cloud- Anbieter wie Google, Facebook und Amazon wollen übrigens ihren Strombedarf langfristig vollständig aus erneuerbaren Energien abdecken.