Was ist ein GreenEvent?
GreenEvents sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden. Dabei wird der Fokus auf 5 Aspekte gesetzt:
– Verwendung umweltfreundlicher Produkte
– Energieeffizienz
– Abfallmanagement
– regionale Wertschöpfung
– soziale Verantwortung
Diese Ziele entsprechen der langfristig ausgelegten Klimastrategie der Südtiroler Landesregierung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die CO2-Emissionen pro Person innerhalb 2050 auf unter 1,5 Tonnen pro Jahr und Person zu senken.
Damit die Veranstalter die Auszeichnung GreenEvent erhalten, müssen sie bestimmte Kriterien umsetzen. Die Themenbereiche beziehen sich auf die Punkte Ressourcen, Abfall, Mobilität, Verpflegung, Energie, Kommunikation und Lärm. Außerdem sieht der Leitfaden optionale Beiträge vor, die als Bonus umgesetzt werden können (Thema Alkohol und Barrierefreiheit).


Zertifizierung als GreenEvent
Die Zertifizierung und die Vergabe der Auszeichnung erfolgt von Seiten des Amtes für Abfallwirtschaft.
Vor Durchführung der Veranstaltung muss ein entsprechender Antrag an die Landesagentur für Umwelt gestellt werden. Anhand einer Checkliste werden Maßnahmen in den verschiedenen Kategorien abgefragt.
Bei der Auszeichnung werden zwei Arten von Events unterschieden. Als going GreenEvent werden jene Veranstaltungen ausgezeichnet, die zum ersten Mal ansuchen und mehr als die Hälfte der Maßnahmen der Checkliste umsetzen. Jene Veranstaltungen, die ab dem zweiten Jahr mehr als Dreiviertel der Kriterien erfüllen, erhalten die Auszeichnung GreenEvent.
Der Trend zu ökologisch verträglicheren Veranstaltungen wird immer stärker. Ein nachhaltiges Event leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern bringt auch einen Marketingvorteil gegenüber Sponsoren, Förderern und der Öffentlichkeit mit sich.

Weitere Informationen und die benötigten Formulare für die Zertifizierung von GreenEvents findest Du auf der Webseite der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz: