Green Mobility weist Dir den Weg
„Green Mobility“ ist eine Initiative des Landes Südtirol und wird von der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG koordiniert. Green Mobility beschäftigt sich mit allen Formen der nachhaltigen Mobilität, vernetzt sie miteinander, bereitet den Boden für Innovationen und lanciert neue Projekte. Dabei wird vor allem ein Fokus auf die Bereiche Radmobilität, Elektromobilität und Mobilitätsmanagement gelegt.
Green Mobility setzt sich dafür ein, den motorisierten Individualverkehr in einem dreistufigen Ansatz zu reduzieren.
- Verkehr vermeiden
Eine nachhaltige, flächensparende Siedlungsentwicklung ist die Voraussetzung, damit Verkehr erst gar nicht entsteht. Je kürzer die Wege desto attraktiver ist es, das eigene Auto zu Hause zu lassen. Gute Planung, kompakte Ortskerne, ein Mix aus unterschiedlichen Funktionen und Infrastrukturen vor Ort sowie attraktive Rad- und Fußverbindungen sollen dazu motivieren, nachhaltiger unterwegs zu sein. - Individualverkehr, der nicht verlagert werden kann, verbessern.
Verkehr, der sich nicht vermeiden oder verlagern lässt, soll verbessert werden. In diesem Fall spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Technische Lösungen wie intelligente Verkehrsleitsysteme und Infrastrukturen wie Lärmschutzwände können zu einer Entlastung von den negativen Begleiterscheinungen des Verkehrs beitragen. - Individualverkehr möglichst auf alternative, nachhaltige Verkehrsmittel verlagern.
Dazu zählen der öffentliche Personennahverkehr, die Radmobilität sowie die Elektromobilität.
Grüne Alternativen – schnell und kostengünstig unterwegs
- Öfffentlicher Personennahverkehr
Ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) bildet die Grundlage für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot. Südtirol-Takt, Südtirol-Bahn, Südtirol Pass und Mobilcard für Urlaubsgäste haben in den letzten Jahren für einen Quantensprung in der Qualität des öffentlichen Verkehrs gesorgt. - Fahrradmobilität
Wer es lieber sportlicher mag, schwingt sich aufs Fahrrad. Fahrradfahren ist so beliebt wie nie zuvor. Diese Art der Fortbewegung produziert weder Lärm noch Abgase, vermeidet Stau und hält Dich fit. Zahlreiche Städte rund um den Globus investieren in die Fahrradinfrastruktur und auch Südtirol hat diesen Trend frühzeitig erkannt: Das weit verzweigte Radwegenetz und das flächendeckende Radverleihsystem begeistern mittlerweile Einheimische und Urlaubsgäste gleichermaßen. Zwar wird das Fahrrad bislang überwiegend für Freizeittouren verwendet, aber auch alltägliche Wege – etwa zur Arbeit oder in die Schule – kannst Du schnell und kostengünstig mit dem Rad zurücklegen. - Elektromobilität
Wusstest Du, dass es in Europa mehr Elektroautos als Autos mit Verbrennungsmotoren gibt? Elektromobilität ist in aller Munde. E-Fahrzeuge fahren geräuscharm und verursachen keine Abgasbelastung. Elektromotoren sind zudem sehr effiziente und erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 %. Damit die E-Autos auch rechtzeitig wieder mit Strom oder Wasserstoff versorgt werden können, wird derzeit der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Südtirol zügig vorangetrieben, gleichzeitig sind weitere Wasserstoff-Tankstellen geplant. Im Rahmen eines im Jahr 2018 umgesetzten STA-Projektes wurden weitere 21 öffentliche Ladestationen errichtet. Eine Übersicht in Echtzeit über die Ladestationen in Südtirol erhältst Du im Internet.
Weitere Informationen rund um nachhaltige Mobilität in Südtirol findest du auf der Webseite der Green Mobility Initiative.