Klimaplan Südtirol 2040
Langfristig CO2-Senken
Langfristige CO₂-Senken sind attraktiv, weisen jedoch Sättigungseffekte auf und bieten nur vorübergehende Entlastung. Bei natürlichen Senken ist unklar, wann gespeichertes CO₂ wieder freigesetzt wird. Internationale Regelungen erlauben nur neu geschaffene Senken in THG-Bilanzen. Natürliche Senken sollten jedoch nicht durch menschliche Aktivitäten abgebaut werden. Derzeit ist die Verwendung von Holz aus reifen Beständen im Baubereich die wichtigste langfristige künstliche Senke. Dadurch bleibt natürlich gebundenes CO₂ erhalten und Waldökosysteme können weiterhin CO₂ binden. Bei der Holznutzung sind jedoch vielfältige ökologische Aspekte zu berücksichtigen.
Ziele
- Keinen neuen Abbau von Torf genehmigen und die erteilten Genehmigungen auslaufen lassen.
- Den Einsatz von Holz im Baubereich unterstützen.
